Wie wir in unseren Firmentrainings oft feststellen, tragen die Ergebnisse daraus zu einer Organisationsentwicklung bei. Denn Teams, die darin gefördert werden sollen besser zusammen zu arbeiten, schauen neben dem „menschlichen Miteinander“ auch auf Prozesse und Strukturen. Fragen nach Schnittstellen oder bewussten Überlappungen von Aufgabenbereichen stehen hier genauso zur Diskussion, wie die Betrachtung von Prozessen und deren Effizienz.
Organisationsentwicklung soll kein „Beifang“ aus einem Firmentraining sein, sondern ist aus unserer Sicht die ganzheitliche Betrachtung auf die Organisation mit all Ihren Prozessen, Aufgaben, Schnittstellen und Kommunikationsflüssen. Oft sind die mangelnde Klarheit in den Prozessen und Aufgaben sogar der Urheber von Konflikten und als unzureichend empfundener Kommunikation! Hier kann die Organisationsentwicklung sozusagen präventiv handeln.
Klare Strukturen und Aufgaben sorgen per se dafür ein Team zusammenzuschweißen und Abgrenzung zu anderen Gruppen und Aufgabenstellungen zu schaffen. Eine besondere Bedeutung innerhalb eines Organisationsentwicklungs-Prozesses kommt dem Changemanagement zu. Hier ist es wichtig im Rahmen einer Organisationsentwicklung, die bewusst vom obersten Management herbeigeführt ist, den Change-Prozess offen und transparent zu kommunizieren. Wir haben in unseren Reihen bestens ausgebildete Change-Manager, die es schaffen auch „Veränderungsmüde“ zu überzeugen und mit spannenden Kommunkations-Tools Organisationsentwicklung als sinnstiftend zu vermitteln und nicht nur als Mittel zum Zweck.
Denn innerhalb eines Change-Prozesses ist es wichtig den Dreiklang „bestehende Strukturen aufbrechen“ „Veränderungsphasen anstossen“ und „neue Organisation verfestigen“ konsequent zu leben. Wichtig ist hierbei die Ängste und Sorgen der Mitarbeiter durch zielgerichtete und offene Kommunikation auf ein Mindestmaß zu reduzieren. Organisationsentwicklung, wie wir es verstehen, ist aber auch ein breiter und langfristiger Ansatz.